Übersicht

Gesellschaft

Bild: Artem Podrez/Pexels

Die Impfbereitschaft ist der Schlüssel zum Ende der Pandemie

Impfungen sind der Schlüssel, um Corona zu besiegen. Das sollten anhand der sinkenden Zahlen nun alle verstanden haben. Deshalb brauchen wir eine gemeinsame Kampagne von Bund und Ländern, um möglichst hohe Impfquoten zur erreichen. Diese Kampagne sollte sich vor allem auch an diejenigen richten, die sonst nur schwer vom Staat zu erreichen sind. Dafür benötigen wir dringend ein Konzept, zum Beispiel mit Impfbussen für sozial benachteiligte Quartiere.

Serpil Midyatli
Bild: Thomas Eisenkrätzer

Wir brauchen Impf-Infos in mehreren Sprachen

Die migrantischen Communitys in Schleswig-Holstein werden mit der aktuellen Kommunikation der Landesregierung nicht ausreichend über die Impf-Strategie informiert. Wir haben alle das gemeinsame Ziel, möglichst viele Menschen zu impfen. Deshalb muss die Kommunikation besser an die Realitäten im Land angepasst werden.

Menschen feiern im Restaurant
Bild: Priscilla Du Preez/Unsplash

Einschränkungen für Geimpfte und Genesene zügig zurücknehmen

Es ist gut, dass es jetzt spätestens im Juni eine Perspektive für die Aufhebung der Impfpriorisierung gibt. Das ist ein wichtiger Meilenstein in Richtung Normalität. Damit wurde ein guter Mittelweg zwischen einer zu starken Bürokratisierung und damit Verlangsamung des Impfens auf der einen Seite und dem notwendigen Schutz von Risikogruppen und besonders exponierten Beschäftigten auf der anderen Seite gefunden. Ich hätte mir gewünscht, dass es schon heute eine Entscheidung zum rechtlichen Umgang mit Geimpften und Genesenen gibt.

Bild: Rene Asmussen/Pexels

Trauer in Zeiten der Corona-Pandemie

Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist immer eine Ausnahmesituation. In der Corona-Pandemie trifft uns der Tod umso härter. Das habe ich selbst erlebt. Im letzten Jahr ist der Vater der Patentante meines Sohnes an Corona verstorben. Die Nachricht hat uns wie ein Schlag in den Magen getroffen. Es passierte innerhalb weniger Wochen: Krankenhaus, Beatmung und Tod.

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Corona-Maßnahmen: Spielräume für regionale Anpassungen sind richtig

Die Vereinbarungen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin sind in der Summe sinnvoll. Die von uns geforderten Spielräume für Regionen mit geringen Infektionszahlen kommen. Das ist gut so. In den Kreisen mit sehr niedrigen Zahlen müssen wir die Verhältnismäßigkeit der Einschränkungen im Blick behalten. Allerdings läuft die Entwicklung in Schleswig-Holstein aktuell besorgniserregend auseinander. Das starke Infektionsgeschehen im Süden des Landes muss schnell eingefangen werden!

Serpil Midyatli
Bild: Thomas Eisenkrätzer

Mit Zusammenhalt durch die Corona-Krise

Schleswig-Holstein ist bisher insgesamt gut durch die Corona-Krise gekommen. Die Krankenhäuser waren zu keinem Zeitpunkt überfordert, die Folgen für die Beschäftigten konnten mit großen finanziellen Anstrengungen in Grenzen gehalten werden und inzwischen kommt auch die nötige Schutzausrüstung bei denjenigen an, die sie dringend brauchen. Auf der anderen Seite gibt es weiterhin große Belastungen für viele. Ich denke beispielsweise an Familien, die ihre Kinder seit Wochen neben der Arbeit ohne Hilfe der Kitas betreuen müssen oder die vielen Selbstständige, die um ihre Existenz kämpfen.

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Bei Corona-Maßnahmen die Menschen in den Mittelpunkt stellen

Insgesamt ist die Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten zu guten und verantwortungsvollen Lösungen gekommen. Es ist entscheidend, dass in Kernfragen wie Schulöffnung, Tourismus und Kinderbetreuung deutschlandweit einheitliche Regelungen getroffen werden. Dafür wurde eine gute Grundlage geschaffen. Es ist wichtig, dass der Schutz der Gesundheit weiterhin im Mittelpunkt steht.

Serpil Midyatli
Bild: Thomas Eisenkrätzer

Wege aus der Corona-Krise: Warum ist ein Plan für den Weg aus der Krise notwendig?

Die aktuelle Situation ist für uns alle vollkommen neu. Schnell, sorgsam und bisher erfolgreich haben die Regierungen in Deutschland auf die Ausbreitung des Corona-Virus reagiert. Das Problem ist: Die aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens können nicht aufrecht erhalten werden bis ein wirksamer Impfstoff gefunden, produziert und flächendeckend verabreicht wurde. Die nächsten Schritte auf dem Weg aus der Corona-Krise sind also noch offen.

Mittendrin statt nur dabei!

Jahrelang war meine Herkunft und Religion immer wieder Thema in meinem Leben. Als ich SPD-Landesvorsitzende werden wollte, war das in meiner Partei egal - und das macht mich stolz: Für meine Arbeit spielt es keine Rolle!

Vielfalt

Die Vielfalt ist eine Zukunftsressource

Ich begreife Vielfalt als eine enorm Chance für uns alle. Ein vielfältige Gesellschaft ist reich an Ideen und Fähigkeiten. Sie steht für gelebte Freiheit. Wo unterschiedliche Lebensentwürfe einander begegnen, verschwinden  Vorurteile.

Termine